Hinweise:Die Kommunikation im Rahmen unseres Planungsservices erfolgt ausschließlich per E-Mail. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse beim Tätigen der Bestellung korrekt angegeben ist, damit wir Ihnen die erstellten Berechnungen sowie eventuelle Rückfragen schnell und zuverlässig zusenden können.Die von Ihnen benötigten Daten können Sie nach Ihrer Bestellung in dieses Formular eingeben.Heizlastberechnung nach DIN 12831Die Berechnung der Heizlast ist ein grundlegender Bestandteil der Heizungsplanung. Mit ihr wird sichergestellt, dass ein Gebäude effizient beheizt und die Heizungsanlage in der richtigen Auslegung gewählt wird. Die Norm DIN 12831-1:2020-04 definiert die Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast und stellt sicher, dass alle wichtigen Faktoren berücksichtigt werden. Daneben ist eine Heizlastberechnung für die Beantragung von Fördermitteln erforderlich.Was ist eine Heizlastberechnung?Die Heizlastberechnung ermittelt den genauen Wärmebedarf eines Gebäudes – basierend auf der Differenz zwischen gewünschter Raumtemperatur und der örtlich üblichen Außentemperatur. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage für die Dimensionierung von Heizkörpern, Wärmepumpen und anderen Heizsystemen.Eine Heizlastberechnung sorgt für:Ein optimal dimensioniertes HeizsystemEnergieeffizienz & niedrigere HeizkostenEinen hohen Wohnkomfort ohne Unter- oder ÜberdimensionierungWie wird eine Heizlastberechnung nach DIN 12831 vorgenommen?Unsere Heizlastberechnung online basiert auf den folgenden Faktoren:1. Wärmeverluste durch Außenwände und Fenster:Entstehen durch den Wärmefluss über Außenwände, Fenster, Dach, Türen und Boden.Berücksichtigt werden U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) der verwendeten Baumaterialien.2. Luftwechsel und Lüftung:Verluste durch natürlichen oder mechanischen Luftaustausch.Die Luftwechselrate gibt an, wie oft das Luftvolumen eines Raumes pro Stunde erneuert wird.otwendig, um kalte Zuluft energetisch korrekt zu erwärmen.3. Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung:Wärmegewinne durch Fensterflächen (insbesondere auf der Südseite).Sie können die Heizlast senken – vor allem bei gut geplanten Neubauten.4. Außentemperatur:Berücksichtigung der normativen Außentemperatur gemäß DIN-Klimazonen.Einfluss von geografischer Lage, Höhe, Exposition und Schattenwurf durch Nachbargebäude.5. Wärmespeicherung im Gebäude:Massive Baustoffe wie Ziegel oder Beton speichern Wärme effizient.Die Trägheit von Bauteilen wird in der Berechnung ebenfalls berücksichtigt.Benötigte UnterlagenFür die Erstellung Ihrer Heizlastberechnung benötigten wir von Ihnen die nachfolgend genannten Unterlagen.Bei Neubauten oder Sanierungen mit vorhandenen Unterlagen:Bauplanungsunterlagen (beim Architekten erhältlich)Lageplan (geographische Lage , Himmelsrichtung, Höhe der Nachbargebäude)Gebäudeplan (Grundrisse & Schnitte, Maßstab min. 1:100, CAD-Datei möglich)Baubeschreibung (Wand-, Decken- und Dachaufbau, Fenster- & Türdetails)Wärmeschutznachweis oder Energieausweis (U-Werte der Bauteile)Angaben zu geänderten Innenraumtemperaturen (falls abweichend von der Norm)Heizlastberechnung online bei Home Perfect beauftragen – das sind Ihre Vorteile:Schnelle und normgerechte BerechnungPersönliche Beratung durch HeizungsbaumeisterFörderanträge, Neubauten & Sanierungen geeignetPDF-Auswertung inkl. aller Kennzahlen & BerechnungenKostengünstig und transparent – bereits ab 159,95 €Bestellen Sie Ihre Heizlastberechnung online noch heute! 🢁 Häufig gestellte Fragen zur Heizlastberechnung (FAQ):Ist eine Heizlastberechnung verpflichtend?Ja. Eine Heizlastberechnung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als Grundlage für die Auslegung der Heizungsanlage. Sie findet Anwendung sowohl bei einer Zentralheizung mit Heizkörpern als auch bei Fußbodenheizungen.Kann ich meine Heizlast selbst berechnen?Sie können die Heizlast grundsätzlich selbst berechnen. Allerdings sind dafür technisches Wissen, die Berücksichtigung verschiedener Faktoren und eigene Erfahrung erforderlich. Die Heizlast hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Gebäudes, der Dämmung, der Fensterfläche, der Außentemperatur und der gewünschten Innentemperatur.Was kostet eine Heizlastberechnung?In unserem Online-Shop können Sie Ihre individuelle Heizlastberechnung nach DIN 12831 schon ab 159,95 EUR erhalten. Unser erfahrenes Team nimmt die Berechnung anhand Ihrer Unterlagen und Parametern vor.
Dünnschicht-System – Das innovative System für RenovierungenDas Dünnschicht-System ist speziell für Renovierungen und Modernisierungen konzipiert, bei denen eine minimale Aufbauhöhe entscheidend ist. Mit einer Gesamthöhe von nur 22 mm (im Verbund) überzeugt es durch Vielseitigkeit, Effizienz und einfache Installation – selbst auf bestehenden Untergründen wie alten Fliesen oder Estrich.Hinweis:Der Nivellierestrich, z. B. Knauf N440, wird mit ca. 46 kg/m² (trocken) kalkuliert und muss separat bestellt werden.WICHTIG! Die Nivelliermasse muss von einem Fachmann aufgetragen werden.Vorteile des Dünnschicht-Systems Extrem niedrige Aufbauhöhe: Perfekt für Renovierungen ohne wesentliche Veränderung der Bodenkonstruktion. Einfache Installation: Selbstklebende Noppenplatte und geringes Gewicht erleichtern die Verlegung. Flexibilität: Geeignet für Verlegung auf verschiedenen Untergründen – von Stein bis Holzwerkstoffplatten. Schnelle Reaktionszeiten: Die dünne Estrichschicht ermöglicht ein rasches Aufheizen. Energieeffizient: Funktioniert optimal mit Niedertemperatur-Systemen wie Wärmepumpen. Universelle Einsatzmöglichkeiten: Kombinierbar mit bestehenden Heizsystemen oder als Komplettlösung. Angenehmes Raumklima: Flächenheizung sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und Behaglichkeit. Zeitsparend: Schnelle Bauzeit durch geringe Trocknungsdauer des Nivellierestrichs. Langlebig und wartungsarm: Qualitativ hochwertige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Empfohlene Konfiguration und Materialien Rohrtyp: Polybuten-Heizrohr 12x1,3 mm für beste Wärmeübertragung. Verlegeabstand: Standardmäßig 10 cm für gleichmäßige Heizleistung. Maximale Rohrlänge: 70 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs).Technischer Aufbau1. Aufbau im Verbund (Untergrund: Stein, Fliesen, Estrich) Dünnschichtplatte: 13 mm (Noppenplatte für 12-mm-Rohr). Estrichüberdeckung: Mindestens 10 mm über den Rohren. Gesamthöhe: Ca. 22 mm. Nivelliermasse: Ca. 46 kg/m² (trocken), z. B. Knauf N440. Heizrohrlänge: Maximal 70 m pro Heizkreis für 12-mm-Rohr.2. Aufbau auf Trennlage (Untergrund: OSB-Platten, EPS, etc.) Schrenzlagen-Folie Dünnschichtplatte: 13 mm (Noppenplatte für 12-mm-Rohr). Estrichüberdeckung: Mindestens 25 mm über den Rohren. Gesamthöhe: Ca. 39 mm. Heizrohrlänge: Maximal 70 m pro Heizkreis für 12-mm-Rohr.Das Dünnschichtsystem selber aufbauen - so funktioniert es: Vorbereitung des Untergrunds Der Boden muss eben, stabil, staubfrei und grundiert sein. Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren. Verlegung der Profilplatten Klebefolie auf der Noppenrückseite abziehen Die Profilplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt. Heizrohr verlegen Das Heizrohr wird im gewünschten Verlegemuster mittels einklicken eingelegt. Dichtheitsprüfung Vor dem Estrichauftrag das System auf Leckagen testen. Nivellierestrich aufbringen Gleichmäßige Verteilung der Masse, z. B. Knauf N440. Trocknungszeiten beachten. Das Dünnschicht-System bietet eine einfache, effektive und platzsparende Lösung für die Modernisierung von Wohnräumen. Seine minimale Aufbauhöhe, die vielseitige Einsetzbarkeit und die schnelle Installation machen es zur idealen Wahl für Renovierungsprojekte. Kombiniert mit energieeffizienter Technik sorgt es für ein behagliches und nachhaltiges Raumklima.
Dünnschicht-System – Das innovative System für RenovierungenDas Dünnschicht-System ist speziell für Renovierungen und Modernisierungen konzipiert, bei denen eine minimale Aufbauhöhe entscheidend ist. Mit einer Gesamthöhe von nur 22 mm (im Verbund) überzeugt es durch Vielseitigkeit, Effizienz und einfache Installation – selbst auf bestehenden Untergründen wie alten Fliesen oder Estrich.Hinweis:Der Nivellierestrich, z. B. Knauf N440, wird mit ca. 46 kg/m² (trocken) kalkuliert und muss separat bestellt werden.WICHTIG! Die Nivelliermasse muss von einem Fachmann aufgetragen werden.Vorteile des Dünnschicht-Systems Extrem niedrige Aufbauhöhe: Perfekt für Renovierungen ohne wesentliche Veränderung der Bodenkonstruktion. Einfache Installation: Selbstklebende Noppenplatte und geringes Gewicht erleichtern die Verlegung. Flexibilität: Geeignet für Verlegung auf verschiedenen Untergründen – von Stein bis Holzwerkstoffplatten. Schnelle Reaktionszeiten: Die dünne Estrichschicht ermöglicht ein rasches Aufheizen. Energieeffizient: Funktioniert optimal mit Niedertemperatur-Systemen wie Wärmepumpen. Universelle Einsatzmöglichkeiten: Kombinierbar mit bestehenden Heizsystemen oder als Komplettlösung. Angenehmes Raumklima: Flächenheizung sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und Behaglichkeit. Zeitsparend: Schnelle Bauzeit durch geringe Trocknungsdauer des Nivellierestrichs. Langlebig und wartungsarm: Qualitativ hochwertige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Empfohlene Konfiguration und Materialien Rohrtyp: Polybuten-Heizrohr 12x1,3 mm für beste Wärmeübertragung. Verlegeabstand: Standardmäßig 10 cm für gleichmäßige Heizleistung. Maximale Rohrlänge: 70 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs).Technischer Aufbau1. Aufbau im Verbund (Untergrund: Stein, Fliesen, Estrich) Dünnschichtplatte: 13 mm (Noppenplatte für 12-mm-Rohr). Estrichüberdeckung: Mindestens 10 mm über den Rohren. Gesamthöhe: Ca. 22 mm. Nivelliermasse: Ca. 46 kg/m² (trocken), z. B. Knauf N440. Heizrohrlänge: Maximal 70 m pro Heizkreis für 12-mm-Rohr.2. Aufbau auf Trennlage (Untergrund: OSB-Platten, EPS, etc.) Schrenzlagen-Folie Dünnschichtplatte: 13 mm (Noppenplatte für 12-mm-Rohr). Estrichüberdeckung: Mindestens 25 mm über den Rohren. Gesamthöhe: Ca. 39 mm. Heizrohrlänge: Maximal 70 m pro Heizkreis für 12-mm-Rohr.Das Dünnschichtsystem selber aufbauen - so funktioniert es: Vorbereitung des Untergrunds Der Boden muss eben, stabil, staubfrei und grundiert sein. Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren. Verlegung der Profilplatten Klebefolie auf der Noppenrückseite abziehen Die Profilplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt. Heizrohr verlegen Das Heizrohr wird im gewünschten Verlegemuster mittels einklicken eingelegt. Dichtheitsprüfung Vor dem Estrichauftrag das System auf Leckagen testen. Nivellierestrich aufbringen Gleichmäßige Verteilung der Masse, z. B. Knauf N440. Trocknungszeiten beachten. Das Dünnschicht-System bietet eine einfache, effektive und platzsparende Lösung für die Modernisierung von Wohnräumen. Seine minimale Aufbauhöhe, die vielseitige Einsetzbarkeit und die schnelle Installation machen es zur idealen Wahl für Renovierungsprojekte. Kombiniert mit energieeffizienter Technik sorgt es für ein behagliches und nachhaltiges Raumklima.
Tischbohrmaschine – mit Not-Halt, neigbarem Bohrtisch & Sicherheitsstromkreis Separater Not-Halt-Schlagschalter – für maximale Sicherheit im Arbeitsumfeld Bohrtiefenanschlag – für exakte und wiederholgenaue Tiefenbohrungen Bohrtisch ± 45° neigbar & 360° drehbar – für maximale Flexibilität bei der Werkstückbearbeitung Diagonal verlaufende T-Nuten & Kühlwasserrinne – optimal für präzises Spannen und Kühlung während des Bohrens Pinolenhebel aus einem Stück Aluminium-Druckguss – mit Softgrip-Griffen für komfortables und rutschfreies Arbeiten Sicherheitselektrik in 24 V Gleichspannung – erhöht die Betriebssicherheit im professionellen Einsatz Technische Daten Aufspannfläche: 243 × 243 mm Gewicht: 40,7 kg Säulen-Ø: 65 mm Motorleistung: 0,75 kW Prüfpflichtig: ja
Trockenestrichsystem für FußbodenheizungenDer Einbau einer Fußbodenheizung mit Trockenestrich ist die ideale Lösung für den Einsatz in Altbausanierungen, Holzbalkendecken und Neubauten. Dank der geringen Aufbauhöhe von nur ca. 43,2 mm und dem leichten Material (EPS) bietet dieses System eine effiziente und vielseitige Möglichkeit, eine Fußbodenheizung zu integrieren. Hierbei wird anstelle eines Nassestrichs Trockenestrichplatten verwendet, die beispielsweise mit einem niedrigsten Aufbau von 18 mm (z. B. Knauf Brio) als Lastverteilschicht fungieren. Passend dazu wird das System mit Aluverbund- oder PE-RT Rohr 14x2mm vorkonfiguriert angeboten.Vorteile des TrockenestrichsystemsGeringes Gewicht: Perfekt für Altbauten und Holzbalkendecken, da keine hohen Lasten auf die Konstruktion wirken.Niedrige Aufbauhöhe: Mit nur ca. 43,2 mm bleibt die Fußbodenheizung auch in Räumen mit niedriger Deckenhöhe realisierbar.Einfache Verlegung: Das System ist durch das Puzzle-Prinzip und die Trockenbauweise leicht zu installieren.Flexibilität: Geeignet für nahezu alle Bodenbeläge, die für Fußbodenheizungen freigegeben sind.Schnelle Montage: Keine Trockenzeiten des Estrichs benötigt.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Empfohlene Konfiguration und MaterialienVerlegeabstand: 12,5 cm (Standard für Heizkreisberechnung).Maximale Rohrlänge: 90 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs).Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 14x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.Fußbodenheizung mit Trockenestrich selber einbauen - so funktioniert es:Vorbereitung des UntergrundsDer Boden muss eben und stabil sein.Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren.Verlegung der ProfilplattenDie Profilplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt.Dank des Puzzle-Systems lassen sich die Platten einfach zusammenstecken.Wärmeleitbleche und HeizrohreDie Wärmeleitbleche werden im gewünschten Verlegemuster in den vorgesehenen Profilen platziert. Bitte beachten Sie, dass Wärmeleitbleche ausschließlich dort eingelegt werden, wo gerade Rohrläufe verlaufen.In den Umlenkzonen (Raumränder, Türbereiche, Verteilerzonen) liegen keine Bleche, da dort keine geraden Rohrstrecken vorhanden sind.Auch an Dehnfugen, Stoßstellen oder in Nischen bleibt der Untergrund ohne Blech.Anschließend werden die Heizrohre (Aluverbund oder PE-RT) in die Wärmeleitbleche eingelegt.PE-TrennschutzfolieDie PE-Trennschutzfolie wird über die gesamte Fläche verlegt.Eine Überlappung von ca. 5–10 cm reicht aus; Verkleben ist nicht notwendig.Hauptfunktion: Vermeidung von Ausdehnungsgeräuschen.TrockenestrichplattenDie Trockenestrichplatten (mindestens 18 mm) werden als Lastverteilschicht aufgebracht.Diese sorgen für Stabilität und eine gleichmäßige Lastverteilung.ZusatzmaßnahmenFür eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden.Eine gebundene Schüttung für den Ausgleich (mindestens 150 kPa/m² Belastbarkeit) wird für eine optimale Lastaufnahme empfohlen.Wichtige Hinweise für den Einbau:Die Trockenestrichplatten sind in dem Set nicht enthalten und müssen separat bestellt werden.Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Trockenbausystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.