Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Heizlastberechnung bis 150 m² - nach DIN 12831

Hinweise:

  • Die Kommunikation im Rahmen unseres Planungsservices erfolgt ausschließlich per E-Mail. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse beim Tätigen der Bestellung korrekt angegeben ist, damit wir Ihnen die erstellten Berechnungen sowie eventuelle Rückfragen schnell und zuverlässig zusenden können.
  • Die von Ihnen benötigten Daten können Sie nach Ihrer Bestellung in dieses Formular eingeben.

Heizlastberechnung nach DIN 12831

Die Berechnung der Heizlast ist ein grundlegender Bestandteil der Heizungsplanung. Mit ihr wird sichergestellt, dass ein Gebäude effizient beheizt und die Heizungsanlage in der richtigen Auslegung gewählt wird. Die Norm DIN 12831-1:2020-04 definiert die Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast und stellt sicher, dass alle wichtigen Faktoren berücksichtigt werden. Daneben ist eine Heizlastberechnung für die Beantragung von Fördermitteln erforderlich.


Was ist eine Heizlastberechnung?

Die Heizlastberechnung ermittelt den genauen Wärmebedarf eines Gebäudes – basierend auf der Differenz zwischen gewünschter Raumtemperatur und der örtlich üblichen Außentemperatur. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage für die Dimensionierung von Heizkörpern, Wärmepumpen und anderen Heizsystemen.


Eine Heizlastberechnung sorgt für:

  • Ein optimal dimensioniertes Heizsystem
  • Energieeffizienz & niedrigere Heizkosten
  • Einen hohen Wohnkomfort ohne Unter- oder Überdimensionierung



Wie wird eine Heizlastberechnung nach DIN 12831 vorgenommen?

Unsere Heizlastberechnung online basiert auf den folgenden Faktoren:

1. Wärmeverluste durch Außenwände und Fenster:

Entstehen durch den Wärmefluss über Außenwände, Fenster, Dach, Türen und Boden.
Berücksichtigt werden U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) der verwendeten Baumaterialien.

2. Luftwechsel und Lüftung:

Verluste durch natürlichen oder mechanischen Luftaustausch.
Die Luftwechselrate gibt an, wie oft das Luftvolumen eines Raumes pro Stunde erneuert wird.
otwendig, um kalte Zuluft energetisch korrekt zu erwärmen.

3. Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung:

Wärmegewinne durch Fensterflächen (insbesondere auf der Südseite).
Sie können die Heizlast senken – vor allem bei gut geplanten Neubauten.

4. Außentemperatur:

Berücksichtigung der normativen Außentemperatur gemäß DIN-Klimazonen.
Einfluss von geografischer Lage, Höhe, Exposition und Schattenwurf durch Nachbargebäude.

5. Wärmespeicherung im Gebäude:

Massive Baustoffe wie Ziegel oder Beton speichern Wärme effizient.
Die Trägheit von Bauteilen wird in der Berechnung ebenfalls berücksichtigt.




Benötigte Unterlagen

Für die Erstellung Ihrer Heizlastberechnung benötigten wir von Ihnen die nachfolgend genannten Unterlagen.

Bei Neubauten oder Sanierungen mit vorhandenen Unterlagen:

  • Bauplanungsunterlagen (beim Architekten erhältlich)
  • Lageplan (geographische Lage , Himmelsrichtung, Höhe der Nachbargebäude)
  • Gebäudeplan (Grundrisse & Schnitte, Maßstab min. 1:100, CAD-Datei möglich)
  • Baubeschreibung (Wand-, Decken- und Dachaufbau, Fenster- & Türdetails)
  • Wärmeschutznachweis oder Energieausweis (U-Werte der Bauteile)
  • Angaben zu geänderten Innenraumtemperaturen (falls abweichend von der Norm)

Heizlastberechnung online bei Home Perfect beauftragen – das sind Ihre Vorteile:

  • Schnelle und normgerechte Berechnung
  • Persönliche Beratung durch Heizungsbaumeister
  • Förderanträge, Neubauten & Sanierungen geeignet
  • PDF-Auswertung inkl. aller Kennzahlen & Berechnungen
  • Kostengünstig und transparent – bereits ab 159,95 €

Bestellen Sie Ihre Heizlastberechnung online noch heute! 🢁




Häufig gestellte Fragen zur Heizlastberechnung (FAQ):


Ist eine Heizlastberechnung verpflichtend?

Ja. Eine Heizlastberechnung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als Grundlage für die Auslegung der Heizungsanlage. Sie findet Anwendung sowohl bei einer Zentralheizung mit Heizkörpern als auch bei Fußbodenheizungen.

Kann ich meine Heizlast selbst berechnen?

Sie können die Heizlast grundsätzlich selbst berechnen. Allerdings sind dafür technisches Wissen, die Berücksichtigung verschiedener Faktoren und eigene Erfahrung erforderlich. Die Heizlast hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Gebäudes, der Dämmung, der Fensterfläche, der Außentemperatur und der gewünschten Innentemperatur.

Was kostet eine Heizlastberechnung?

In unserem Online-Shop können Sie Ihre individuelle Heizlastberechnung nach DIN 12831 schon ab 159,95 EUR erhalten. Unser erfahrenes Team nimmt die Berechnung anhand Ihrer Unterlagen und Parametern vor.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.