Clivet | MONOBlock-Wärmepumpe | Edge F 5.1 | 10,00 kW | R290 | powerd by Zewotherm
Die EDGE F 5.1 ist eine kompakte, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem zukunftssicheren Kältemittel R-290. Dank ihrer hohen Effizienz eignet sie sich optimal für die Modernisierung bestehender Heizsysteme oder den Einsatz in energieeffizienten Neubauten. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie besonders gut für Sanierungen geeignet. Der Monoblock-Aufbau ermöglicht eine einfache, schnelle und trockene Installation – ohne Kältemittelleitungen im Gebäude.
Vorteile im Überblick:
🌱 Natürliches Kältemittel R-290 mit extrem niedrigem GWP
🔥 Hohe Vorlauftemperaturen bis 75 °C – ideal für Altbau
📦 Kompakter Monoblock für einfache Außenaufstellung
💧 Für Heizen, Kühlen und Warmwasser geeignet
📱 Steuerung via App, Modbus oder Raumthermostat
🔇 Sehr leiser Betrieb durch moderne Invertertechnologie
Clivet | Bediengerät für Wärmepumpen | EDGE F | schwarz | powerd by ZewothermDas Clivet Bediengerät für die Wärmepumpen der EDGE F Serie bietet eine zentrale, intuitive Steuerung für Heiz-, Kühl- und Warmwasserfunktionen. Mit seinem integrierten Raumtemperaturfühler, der klaren Menüführung und der Möglichkeit zur App-Anbindung per WLAN ermöglicht es eine besonders benutzerfreundliche Bedienung. Die Steuerung eignet sich ideal zur Nachrüstung oder zur Optimierung bestehender Heizsysteme – gerade im Altbau oder bei Sanierungen ist der flexible Einsatz ein großer Vorteil.Vorteile im Überblick🖥️ Übersichtliches Display mit Symbolführung🌡️ Steuerung von Heizen, Kühlen und Warmwasser🗓️ Wochen- und Tages-Timer programmierbar☀️ Kompatibel mit Smart Grid & Photovoltaik🔇 Geräuscharmer Modus aktivierbar🏠 Integrierter Raumthermostat📶 WLAN-Anbindung über MSmartHome App🛠️ Wand- oder Unterputzmontage möglichVerwendung & EinsatzzweckProdukttyp: Bediengerät für WärmepumpenEinsatzbereiche: Einfamilienhäuser, Sanierungsobjekte, NeubautenBesondere Eignung: Für Systeme mit mehreren Heizkreisen (z. B. Flächenheizung + Radiatoren), ideal für Nachrüstung & Altbau durch smarte SteuerungsmöglichkeitenMontage & InstallationsanleitungMontageart: Wandmontage oder Einbau in UnterputzdoseHinweis: Fachgerechte Installation erforderlichUntergrundanforderung: eben, stabil und tragfähigAnleitung:Geeignete Montageposition wählen (nicht in Nähe von Wärmequellen, Fenstern, Lüftungen).Öffnung für Kabeldurchführung bohren.Gerät mit beiliegendem Montageset befestigen.Kabelverbindung über geschirmte Leitung (max. 50 m) herstellen.Spannungsversorgung (18 V DC) und Kommunikation (Modbus) anschließen.Erstinbetriebnahme mit Sprachauswahl und Grundeinstellungen vornehmen.Zusatzmaßnahmen: Verwendung von Kitt und Siphons bei Feuchtbereichen empfohlen.
Clivet | Bediengerät für Wärmepumpen | EDGE F | weiß | powerd by ZewothermDas Clivet Bediengerät für die Wärmepumpen der EDGE F Serie bietet eine zentrale, intuitive Steuerung für Heiz-, Kühl- und Warmwasserfunktionen. Mit seinem integrierten Raumtemperaturfühler, der klaren Menüführung und der Möglichkeit zur App-Anbindung per WLAN ermöglicht es eine besonders benutzerfreundliche Bedienung. Die Steuerung eignet sich ideal zur Nachrüstung oder zur Optimierung bestehender Heizsysteme – gerade im Altbau oder bei Sanierungen ist der flexible Einsatz ein großer Vorteil.Vorteile im Überblick🖥️ Übersichtliches Display mit Symbolführung🌡️ Steuerung von Heizen, Kühlen und Warmwasser🗓️ Wochen- und Tages-Timer programmierbar☀️ Kompatibel mit Smart Grid & Photovoltaik🔇 Geräuscharmer Modus aktivierbar🏠 Integrierter Raumthermostat📶 WLAN-Anbindung über MSmartHome App🛠️ Wand- oder Unterputzmontage möglichVerwendung & EinsatzzweckProdukttyp: Bediengerät für WärmepumpenEinsatzbereiche: Einfamilienhäuser, Sanierungsobjekte, NeubautenBesondere Eignung: Für Systeme mit mehreren Heizkreisen (z. B. Flächenheizung + Radiatoren), ideal für Nachrüstung & Altbau durch smarte SteuerungsmöglichkeitenMontage & InstallationsanleitungMontageart: Wandmontage oder Einbau in UnterputzdoseHinweis: Fachgerechte Installation erforderlichUntergrundanforderung: eben, stabil und tragfähigAnleitung:Geeignete Montageposition wählen (nicht in Nähe von Wärmequellen, Fenstern, Lüftungen).Öffnung für Kabeldurchführung bohren.Gerät mit beiliegendem Montageset befestigen.Kabelverbindung über geschirmte Leitung (max. 50 m) herstellen.Spannungsversorgung (18 V DC) und Kommunikation (Modbus) anschließen.Erstinbetriebnahme mit Sprachauswahl und Grundeinstellungen vornehmen.Zusatzmaßnahmen: Verwendung von Kitt und Siphons bei Feuchtbereichen empfohlen.
Clivet | Hydro-Split Box | R290 | powered by ZewothermDie Hydro-Split Box ist ein kompaktes, wandhängendes Hydraulikmodul für moderne Wärmepumpensysteme. Die Hydro-Split Box ist ideal zur Heizungsmodernisierung im Bestand geeignet, insbesondere dort, wo eine geringe Aufbauhöhe, leise Betriebsweise und einfache Installation gefragt sind. Die „Plug-and-Play“-Lösung vereint alle nötigen hydraulischen Komponenten in einem Gehäuse in Heizkesselgröße und ermöglicht die unkomplizierte Integration in Neu- und Bestandsanlagen.Dank der Kombination mit der hocheffizienten Edge F Monoblock-Wärmepumpe arbeitet das System besonders energiesparend und bietet eine starke Leistung auch bei niedrigen Außentemperaturen. Die intuitive Steuerung, hohe ErP-Klassen (bis A+++) und optionale Erweiterungen – z. B. für Solar oder Hybridlösungen – machen die Hydro-Split Box + Edge F zu einer zukunftssicheren Lösung für Heizen und Kühlen.Vorteile im Überblick📏 Kompaktes Wandmodul – einfache Integration auf engem Raum⚡ „Plug-and-Play“ System – schnelle und saubere Installation🔇 Niedrige Schallemissionen – ideal für Wohnbereiche🧩 Integrierte Komponenten wie Filter, 3-Wege-Ventil und Ausdehnungsgefäß♻️ Kombinierbar mit Edge F Wärmepumpen von 2,1 bis 8,1 kW🔀 Vollelektrische und Hybrid-Betriebsart möglich📱 Steuerung per App oder Raumthermostat🏅 ErP-Klasse A++ bis A+++ – sehr hoher Wirkungsgrad🏡 Für Altbau und Sanierung geeignetVerwendung & EinsatzzweckProdukttyp: Hydraulikmodul + Monoblock-WärmepumpeEinsatzbereiche: Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Sanierung, NeubauBesondere Eignung: Altbau-Modernisierung, Flächenheizung/Kühlung, solarunterstützte Systeme, Hybridlösungen
Clivet | MONOBlock-Wärmepumpe | Edge F 2.1 | 4,50 kW | R290 | powerd by Zewotherm Die EDGE F 2.1 ist eine kompakte, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem zukunftssicheren Kältemittel R-290. Dank ihrer hohen Effizienz eignet sie sich optimal für die Modernisierung bestehender Heizsysteme oder den Einsatz in energieeffizienten Neubauten. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie besonders gut für Sanierungen geeignet. Der Monoblock-Aufbau ermöglicht eine einfache, schnelle und trockene Installation – ohne Kältemittelleitungen im Gebäude. Vorteile im Überblick: 🌱 Natürliches Kältemittel R-290 mit extrem niedrigem GWP 🔥 Hohe Vorlauftemperaturen bis 75 °C – ideal für Altbau 📦 Kompakter Monoblock für einfache Außenaufstellung 💧 Für Heizen, Kühlen und Warmwasser geeignet 📱 Steuerung via App, Modbus oder Raumthermostat 🔇 Sehr leiser Betrieb durch moderne Invertertechnologie ⚡ Smart Grid ready ➕ Kaskadierbar – bis zu sechs Geräte kombinierbar Verwendung & Einsatzzweck: Produkttyp: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Monoblock Einsatzbereiche: Heizen, Kühlen, Warmwasserbereitung Besondere Eignung: Altbau, Sanierung, Neubau, vollelektrische Systeme Montage & Installationsanleitung: Montageart: Außenaufstellung als Monoblock Hinweis: Fachgerechte Installation durch zertifizierten Fachbetrieb erforderlich Untergrundanforderung: eben, stabil und tragfähig Anleitung: Standort gemäß Mindestabständen wählen Gerätefuß montieren und Außeneinheit aufstellen Hydraulikanschlüsse herstellen (Vorlauf/Rücklauf) Kondensatanschluss verlegen Stromversorgung anschließen (Einphasenanschluss) Steuerung anschließen und konfigurieren Zusatzmaßnahmen: ggf. Schallschutzmaßnahmen und Schwingungsdämpfer einsetzen
Clivet | MONOBlock-Wärmepumpe | Edge F 3.1 | 6,20 kW | R290 | powerd by Zewotherm Die EDGE F 3.1 ist eine kompakte, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem zukunftssicheren Kältemittel R-290. Dank ihrer hohen Effizienz eignet sie sich optimal für die Modernisierung bestehender Heizsysteme oder den Einsatz in energieeffizienten Neubauten. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie besonders gut für Sanierungen geeignet. Der Monoblock-Aufbau ermöglicht eine einfache, schnelle und trockene Installation – ohne Kältemittelleitungen im Gebäude. Vorteile im Überblick: 🌱 Natürliches Kältemittel R-290 mit extrem niedrigem GWP 🔥 Hohe Vorlauftemperaturen bis 75 °C – ideal für Altbau 📦 Kompakter Monoblock für einfache Außenaufstellung 💧 Für Heizen, Kühlen und Warmwasser geeignet 📱 Steuerung via App, Modbus oder Raumthermostat 🔇 Sehr leiser Betrieb durch moderne Invertertechnologie ⚡ Smart Grid ready ➕ Kaskadierbar – bis zu sechs Geräte kombinierbar Verwendung & Einsatzzweck: Produkttyp: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Monoblock Einsatzbereiche: Heizen, Kühlen, Warmwasserbereitung Besondere Eignung: Altbau, Sanierung, Neubau, vollelektrische Systeme Montage & Installationsanleitung: Montageart: Außenaufstellung als Monoblock Hinweis: Fachgerechte Installation durch zertifizierten Fachbetrieb erforderlich Untergrundanforderung: eben, stabil und tragfähig Anleitung: Standort gemäß Mindestabständen wählen Gerätefuß montieren und Außeneinheit aufstellen Hydraulikanschlüsse herstellen (Vorlauf/Rücklauf) Kondensatanschluss verlegen Stromversorgung anschließen (Einphasenanschluss) Steuerung anschließen und konfigurieren Zusatzmaßnahmen: ggf. Schallschutzmaßnahmen und Schwingungsdämpfer einsetzen
Clivet | MONOBlock-Wärmepumpe | Edge F 4.1 | 8,40 kW | R290 | powerd by Zewotherm Die EDGE F 4.1 ist eine kompakte, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem zukunftssicheren Kältemittel R-290. Dank ihrer hohen Effizienz eignet sie sich optimal für die Modernisierung bestehender Heizsysteme oder den Einsatz in energieeffizienten Neubauten. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie besonders gut für Sanierungen geeignet. Der Monoblock-Aufbau ermöglicht eine einfache, schnelle und trockene Installation – ohne Kältemittelleitungen im Gebäude. Vorteile im Überblick: 🌱 Natürliches Kältemittel R-290 mit extrem niedrigem GWP 🔥 Hohe Vorlauftemperaturen bis 75 °C – ideal für Altbau 📦 Kompakter Monoblock für einfache Außenaufstellung 💧 Für Heizen, Kühlen und Warmwasser geeignet 📱 Steuerung via App, Modbus oder Raumthermostat 🔇 Sehr leiser Betrieb durch moderne Invertertechnologie ⚡ Smart Grid ready ➕ Kaskadierbar – bis zu sechs Geräte kombinierbar Verwendung & Einsatzzweck: Produkttyp: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Monoblock Einsatzbereiche: Heizen, Kühlen, Warmwasserbereitung Besondere Eignung: Altbau, Sanierung, Neubau, vollelektrische Systeme Montage & Installationsanleitung: Montageart: Außenaufstellung als Monoblock Hinweis: Fachgerechte Installation durch zertifizierten Fachbetrieb erforderlich Untergrundanforderung: eben, stabil und tragfähig Anleitung: Standort gemäß Mindestabständen wählen Gerätefuß montieren und Außeneinheit aufstellen Hydraulikanschlüsse herstellen (Vorlauf/Rücklauf) Kondensatanschluss verlegen Stromversorgung anschließen (Einphasenanschluss) Steuerung anschließen und konfigurieren Zusatzmaßnahmen: ggf. Schallschutzmaßnahmen und Schwingungsdämpfer einsetzen
Clivet | MONOBlock-Wärmepumpe | Edge F 6.1 | 12,00 kW | R290 | powerd by Zewotherm Die EDGE F 6.1 ist eine kompakte, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem zukunftssicheren Kältemittel R-290. Dank ihrer hohen Effizienz eignet sie sich optimal für die Modernisierung bestehender Heizsysteme oder den Einsatz in energieeffizienten Neubauten. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie besonders gut für Sanierungen geeignet. Der Monoblock-Aufbau ermöglicht eine einfache, schnelle und trockene Installation – ohne Kältemittelleitungen im Gebäude. Vorteile im Überblick: 🌱 Natürliches Kältemittel R-290 mit extrem niedrigem GWP 🔥 Hohe Vorlauftemperaturen bis 75 °C – ideal für Altbau 📦 Kompakter Monoblock für einfache Außenaufstellung 💧 Für Heizen, Kühlen und Warmwasser geeignet 📱 Steuerung via App, Modbus oder Raumthermostat 🔇 Sehr leiser Betrieb durch moderne Invertertechnologie ⚡ Smart Grid ready ➕ Kaskadierbar – bis zu sechs Geräte kombinierbar Verwendung & Einsatzzweck: Produkttyp: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Monoblock Einsatzbereiche: Heizen, Kühlen, Warmwasserbereitung Besondere Eignung: Altbau, Sanierung, Neubau, vollelektrische Systeme Montage & Installationsanleitung: Montageart: Außenaufstellung als Monoblock Hinweis: Fachgerechte Installation durch zertifizierten Fachbetrieb erforderlich Untergrundanforderung: eben, stabil und tragfähig Anleitung: Standort gemäß Mindestabständen wählen Gerätefuß montieren und Außeneinheit aufstellen Hydraulikanschlüsse herstellen (Vorlauf/Rücklauf) Kondensatanschluss verlegen Stromversorgung anschließen (Einphasenanschluss) Steuerung anschließen und konfigurieren Zusatzmaßnahmen: ggf. Schallschutzmaßnahmen und Schwingungsdämpfer einsetzen
Clivet | MONOBlock-Wärmepumpe | Edge F 7.1 | 14,00 kW | R290 | powerd by Zewotherm Die EDGE F 7.1 ist eine kompakte, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem zukunftssicheren Kältemittel R-290. Dank ihrer hohen Effizienz eignet sie sich optimal für die Modernisierung bestehender Heizsysteme oder den Einsatz in energieeffizienten Neubauten. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie besonders gut für Sanierungen geeignet. Der Monoblock-Aufbau ermöglicht eine einfache, schnelle und trockene Installation – ohne Kältemittelleitungen im Gebäude. Vorteile im Überblick: 🌱 Natürliches Kältemittel R-290 mit extrem niedrigem GWP 🔥 Hohe Vorlauftemperaturen bis 75 °C – ideal für Altbau 📦 Kompakter Monoblock für einfache Außenaufstellung 💧 Für Heizen, Kühlen und Warmwasser geeignet 📱 Steuerung via App, Modbus oder Raumthermostat 🔇 Sehr leiser Betrieb durch moderne Invertertechnologie ⚡ Smart Grid ready ➕ Kaskadierbar – bis zu sechs Geräte kombinierbar Verwendung & Einsatzzweck: Produkttyp: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Monoblock Einsatzbereiche: Heizen, Kühlen, Warmwasserbereitung Besondere Eignung: Altbau, Sanierung, Neubau, vollelektrische Systeme Montage & Installationsanleitung: Montageart: Außenaufstellung als Monoblock Hinweis: Fachgerechte Installation durch zertifizierten Fachbetrieb erforderlich Untergrundanforderung: eben, stabil und tragfähig Anleitung: Standort gemäß Mindestabständen wählen Gerätefuß montieren und Außeneinheit aufstellen Hydraulikanschlüsse herstellen (Vorlauf/Rücklauf) Kondensatanschluss verlegen Stromversorgung anschließen (Einphasenanschluss) Steuerung anschließen und konfigurieren Zusatzmaßnahmen: ggf. Schallschutzmaßnahmen und Schwingungsdämpfer einsetzen
Clivet | MONOBlock-Wärmepumpe | Edge F 8.1 | 15,00 kW | R290 | powerd by Zewotherm Die EDGE F 8.1 ist eine kompakte, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem zukunftssicheren Kältemittel R-290. Dank ihrer hohen Effizienz eignet sie sich optimal für die Modernisierung bestehender Heizsysteme oder den Einsatz in energieeffizienten Neubauten. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie besonders gut für Sanierungen geeignet. Der Monoblock-Aufbau ermöglicht eine einfache, schnelle und trockene Installation – ohne Kältemittelleitungen im Gebäude. Vorteile im Überblick: 🌱 Natürliches Kältemittel R-290 mit extrem niedrigem GWP 🔥 Hohe Vorlauftemperaturen bis 75 °C – ideal für Altbau 📦 Kompakter Monoblock für einfache Außenaufstellung 💧 Für Heizen, Kühlen und Warmwasser geeignet 📱 Steuerung via App, Modbus oder Raumthermostat 🔇 Sehr leiser Betrieb durch moderne Invertertechnologie ⚡ Smart Grid ready ➕ Kaskadierbar – bis zu sechs Geräte kombinierbar Verwendung & Einsatzzweck: Produkttyp: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Monoblock Einsatzbereiche: Heizen, Kühlen, Warmwasserbereitung Besondere Eignung: Altbau, Sanierung, Neubau, vollelektrische Systeme Montage & Installationsanleitung: Montageart: Außenaufstellung als Monoblock Hinweis: Fachgerechte Installation durch zertifizierten Fachbetrieb erforderlich Untergrundanforderung: eben, stabil und tragfähig Anleitung: Standort gemäß Mindestabständen wählen Gerätefuß montieren und Außeneinheit aufstellen Hydraulikanschlüsse herstellen (Vorlauf/Rücklauf) Kondensatanschluss verlegen Stromversorgung anschließen (Einphasenanschluss) Steuerung anschließen und konfigurieren Zusatzmaßnahmen: ggf. Schallschutzmaßnahmen und Schwingungsdämpfer einsetzen
Clivet | Hydro-Split Box | R290 | powered by ZewothermDie Hydro-Split Box ist ein kompaktes, wandhängendes Hydraulikmodul für moderne Wärmepumpensysteme. Die Hydro-Split Box ist ideal zur Heizungsmodernisierung im Bestand geeignet, insbesondere dort, wo eine geringe Aufbauhöhe, leise Betriebsweise und einfache Installation gefragt sind. Die „Plug-and-Play“-Lösung vereint alle nötigen hydraulischen Komponenten in einem Gehäuse in Heizkesselgröße und ermöglicht die unkomplizierte Integration in Neu- und Bestandsanlagen.Dank der Kombination mit der hocheffizienten Edge F Monoblock-Wärmepumpe arbeitet das System besonders energiesparend und bietet eine starke Leistung auch bei niedrigen Außentemperaturen. Die intuitive Steuerung, hohe ErP-Klassen (bis A+++) und optionale Erweiterungen – z. B. für Solar oder Hybridlösungen – machen die Hydro-Split Box + Edge F zu einer zukunftssicheren Lösung für Heizen und Kühlen.Vorteile im Überblick📏 Kompaktes Wandmodul – einfache Integration auf engem Raum⚡ „Plug-and-Play“ System – schnelle und saubere Installation🔇 Niedrige Schallemissionen – ideal für Wohnbereiche🧩 Integrierte Komponenten wie Filter, 3-Wege-Ventil und Ausdehnungsgefäß♻️ Kombinierbar mit Edge F Wärmepumpen von 2,1 bis 8,1 kW🔀 Vollelektrische und Hybrid-Betriebsart möglich📱 Steuerung per App oder Raumthermostat🏅 ErP-Klasse A++ bis A+++ – sehr hoher Wirkungsgrad🏡 Für Altbau und Sanierung geeignetVerwendung & EinsatzzweckProdukttyp: Hydraulikmodul + Monoblock-WärmepumpeEinsatzbereiche: Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Sanierung, NeubauBesondere Eignung: Altbau-Modernisierung, Flächenheizung/Kühlung, solarunterstützte Systeme, Hybridlösungen
Hinweise:Die Kommunikation im Rahmen unseres Planungsservices erfolgt ausschließlich per E-Mail. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse beim Tätigen der Bestellung korrekt angegeben ist, damit wir Ihnen die erstellten Berechnungen sowie eventuelle Rückfragen schnell und zuverlässig zusenden können.Die von Ihnen benötigten Daten können Sie nach Ihrer Bestellung in dieses Formular eingeben.Heizlastberechnung nach DIN 12831Die Berechnung der Heizlast ist ein grundlegender Bestandteil der Heizungsplanung. Mit ihr wird sichergestellt, dass ein Gebäude effizient beheizt und die Heizungsanlage in der richtigen Auslegung gewählt wird. Die Norm DIN 12831-1:2020-04 definiert die Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast und stellt sicher, dass alle wichtigen Faktoren berücksichtigt werden. Daneben ist eine Heizlastberechnung für die Beantragung von Fördermitteln erforderlich.Was ist eine Heizlastberechnung?Die Heizlastberechnung ermittelt den genauen Wärmebedarf eines Gebäudes – basierend auf der Differenz zwischen gewünschter Raumtemperatur und der örtlich üblichen Außentemperatur. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage für die Dimensionierung von Heizkörpern, Wärmepumpen und anderen Heizsystemen.Eine Heizlastberechnung sorgt für:Ein optimal dimensioniertes HeizsystemEnergieeffizienz & niedrigere HeizkostenEinen hohen Wohnkomfort ohne Unter- oder ÜberdimensionierungWie wird eine Heizlastberechnung nach DIN 12831 vorgenommen?Unsere Heizlastberechnung online basiert auf den folgenden Faktoren:1. Wärmeverluste durch Außenwände und Fenster:Entstehen durch den Wärmefluss über Außenwände, Fenster, Dach, Türen und Boden.Berücksichtigt werden U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) der verwendeten Baumaterialien.2. Luftwechsel und Lüftung:Verluste durch natürlichen oder mechanischen Luftaustausch.Die Luftwechselrate gibt an, wie oft das Luftvolumen eines Raumes pro Stunde erneuert wird.otwendig, um kalte Zuluft energetisch korrekt zu erwärmen.3. Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung:Wärmegewinne durch Fensterflächen (insbesondere auf der Südseite).Sie können die Heizlast senken – vor allem bei gut geplanten Neubauten.4. Außentemperatur:Berücksichtigung der normativen Außentemperatur gemäß DIN-Klimazonen.Einfluss von geografischer Lage, Höhe, Exposition und Schattenwurf durch Nachbargebäude.5. Wärmespeicherung im Gebäude:Massive Baustoffe wie Ziegel oder Beton speichern Wärme effizient.Die Trägheit von Bauteilen wird in der Berechnung ebenfalls berücksichtigt.Benötigte UnterlagenFür die Erstellung Ihrer Heizlastberechnung benötigten wir von Ihnen die nachfolgend genannten Unterlagen.Bei Neubauten oder Sanierungen mit vorhandenen Unterlagen:Bauplanungsunterlagen (beim Architekten erhältlich)Lageplan (geographische Lage , Himmelsrichtung, Höhe der Nachbargebäude)Gebäudeplan (Grundrisse & Schnitte, Maßstab min. 1:100, CAD-Datei möglich)Baubeschreibung (Wand-, Decken- und Dachaufbau, Fenster- & Türdetails)Wärmeschutznachweis oder Energieausweis (U-Werte der Bauteile)Angaben zu geänderten Innenraumtemperaturen (falls abweichend von der Norm)Heizlastberechnung online bei Home Perfect beauftragen – das sind Ihre Vorteile:Schnelle und normgerechte BerechnungPersönliche Beratung durch HeizungsbaumeisterFörderanträge, Neubauten & Sanierungen geeignetPDF-Auswertung inkl. aller Kennzahlen & BerechnungenKostengünstig und transparent – bereits ab 159,95 €Bestellen Sie Ihre Heizlastberechnung online noch heute! 🢁 Häufig gestellte Fragen zur Heizlastberechnung (FAQ):Ist eine Heizlastberechnung verpflichtend?Ja. Eine Heizlastberechnung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als Grundlage für die Auslegung der Heizungsanlage. Sie findet Anwendung sowohl bei einer Zentralheizung mit Heizkörpern als auch bei Fußbodenheizungen.Kann ich meine Heizlast selbst berechnen?Sie können die Heizlast grundsätzlich selbst berechnen. Allerdings sind dafür technisches Wissen, die Berücksichtigung verschiedener Faktoren und eigene Erfahrung erforderlich. Die Heizlast hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Gebäudes, der Dämmung, der Fensterfläche, der Außentemperatur und der gewünschten Innentemperatur.Was kostet eine Heizlastberechnung?In unserem Online-Shop können Sie Ihre individuelle Heizlastberechnung nach DIN 12831 schon ab 159,95 EUR erhalten. Unser erfahrenes Team nimmt die Berechnung anhand Ihrer Unterlagen und Parametern vor.
Noppenplatte 30-2 – Extra Stabilität und Schallschutz (WLG 040, 5 kN)Das Noppensystem eignet sich hervorragend für den Einsatz in Fußbodenheizungen. Es bietet eine flexible und sichere Rohrverlegung, mit Rohrdimensionen von 14 bis 16mm. Ob für große Flächen, kleine Räume oder außergewöhnliche Grundrisse. Dank der robusten Bauweise und der vielseitigen Eigenschaften finden Sie hier die ideale Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.Produktmerkmale Hinterschäumte, trittfeste Noppen zur sicheren Fixierung von 14–16 mm Heizrohren. Erhöhte Trittschallverbesserung um bis zu 28 dB. Für hohe Verkehrslasten bis 5 kN/m².Technische Daten: Plattengröße: 1.000 x 1.000 mm (mit Überlappung: 1.025 x 1.025 mm). Noppenhöhe: 19 mm. Wärmedurchlasswiderstand: 0,75 m² K/W. Aufbauhöhe: 81 mm (mit Fließestrich) bzw. 91 mm (mit Zementestrich). Trittschallverbesserung: 28 dB. Farbe: Schwarz.Einsatzbereiche:Ideal für Anwendungen mit erhöhten Schallschutzanforderungen, z. B. in Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden.Allgemeine Vorteile der Noppen- und Rohrträgerplatten Hervorragende Begehbarkeit und Schutz der Rohre durch hinterschäumte, trittfeste Noppen (bei Noppenplatte 11 mm und 30-2). Höchste Flexibilität dank Möglichkeit von 14mm bis 16mm Rohr. Effiziente Montage: Ein-Mann-Installation möglich, wenig Verschnitt. Universelle Einsatzmöglichkeiten: Für Flächenheizung und -kühlung. Kombinierbar mit Estrichtypen: Calciumsulfat-Fließestrich oder Zementestrich. Energieeffizienz: Optimale Wärmeübertragung und energieeinsparende Eigenschaften.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Empfohlene Konfiguration und Materialien Verlegeabstand: 10 cm (Standard für Heizkreisberechnung). Maximale Rohrlänge bei 16er Rohr: 100 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs). Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 16x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.Fußbodenheizung mit Noppenelementen selber einbauen - so funktioniert es: Vorbereitung des Untergrunds Der Boden muss eben und stabil sein. Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren. Verlegung der Noppenplatten Die Noppenplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt. Platten über die Folienüberlappung miteinander verbinden (Druckknopfverbindung). Noppen-Dichtprofil aus PE-Schaum Das Noppen-Dichtprofil mit Folienlasche des Randdämmstreifens in Noppenplatten klemmen. Dient dazu, dass der Estrich nicht zwischen Noppenprofile und Randdämmstreifen läuft. Einlegen der Heizrohre Heizrohre (16 mm Durchmesser) in das gewünschte Verlegemuster einclipsen (z. B. Mäander- oder Spiralform). Maximale HEizkreislänge von 100 m pro Kreislauf beachten, um Druckverluste zu vermeiden. Heizrohr an den Verteiler anschließen und auf Dichtheit prüfen Zusatzmaßnahmen Für eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR - oder EPS-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden. Wichtige Hinweise für den Einbau:Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Noppensystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.
Noppenplatte 11 mm – Trittfeste Lösung mit Wärmedämmung (WLG 035, 60 kPa)Das Noppensystem eignet sich hervorragend für den Einsatz in Fußbodenheizungen. Es bietet eine flexible und sichere Rohrverlegung, mit Rohrdimensionen von 14 bis 16mm. Ob für große Flächen, kleine Räume oder außergewöhnliche Grundrisse. Dank der robusten Bauweise und der vielseitigen Eigenschaften finden Sie hier die ideale Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.Produktmerkmale Trittfeste, hinterschäumte Rohrhaltenoppen für 14–16 mm Rohre. Integrierte EPS-Wärmedämmplatte gemäß DIN EN 13163, ideal für Innendämmung nach DIN V 4108-10. Druckknopfverbindung für eine einfache Montage.Technische Daten: Plattengröße: 1.000 x 1.000 mm (mit Überlappung: 1.025 x 1.025 mm). Noppenhöhe: 19 mm. Wärmedurchlasswiderstand: 0,314 m² K/W (U-Wert: 3,18 W/m² K). Druckfestigkeit: 60 kPa (kN/m²). Aufbauhöhe: 62 mm (mit Fließestrich) bzw. 72 mm (mit Zementestrich). Farbe: Schwarz.Einsatzbereiche:Die Noppenplatte 11 mm eignet sich ideal für Projekte mit moderater Dämmanforderung und einer insgesamt niedrigen Aufbauhöhe.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Allgemeine Vorteile der Noppen- und Rohrträgerplatten Hervorragende Begehbarkeit und Schutz der Rohre durch hinterschäumte, trittfeste Noppen (bei Noppenplatte 11 mm und 30-2). Höchste Flexibilität dank Möglichkeit von 14mm bis 16mm Rohr. Effiziente Montage: Ein-Mann-Installation möglich, wenig Verschnitt. Universelle Einsatzmöglichkeiten: Für Flächenheizung und -kühlung. Kombinierbar mit Estrichtypen: Calciumsulfat-Fließestrich oder Zementestrich. Energieeffizienz: Optimale Wärmeübertragung und energieeinsparende Eigenschaften.Empfohlene Konfiguration und Materialien Verlegeabstand: 10 cm (Standard für Heizkreisberechnung). Maximale Rohrlänge bei 16er Rohr: 100 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs). Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 16x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.Fußbodenheizung mit Noppenelementen selber einbauen - so funktioniert es: Vorbereitung des Untergrunds Der Boden muss eben und stabil sein. Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren. Verlegung der Noppenplatten Die Noppenplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt. Platten über die Folienüberlappung miteinander verbinden (Druckknopfverbindung). Noppen-Dichtprofil aus PE-Schaum Das Noppen-Dichtprofil mit Folienlasche des Randdämmstreifens in Noppenplatten klemmen. Dient dazu, dass der Estrich nicht zwischen Noppenprofile und Randdämmstreifen läuft. Einlegen der Heizrohre Heizrohre (16 mm Durchmesser) in das gewünschte Verlegemuster einclipsen (z. B. Mäander- oder Spiralform). Maximale HEizkreislänge von 100 m pro Kreislauf beachten, um Druckverluste zu vermeiden. Heizrohr an den Verteiler anschließen und auf Dichtheit prüfen Zusatzmaßnahmen Für eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR - oder EPS-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden. Wichtige Hinweise für den Einbau:Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Noppensystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.
Noppenplatte ohne Dämmung - Rohrträgerplatte - Wirtschaftliche Alternative ohne DämmungDas Noppensystem eignet sich hervorragend für den Einsatz in Fußbodenheizungen. Es bietet eine flexible und sichere Rohrverlegung, mit Rohrdimensionen von 14 bis 16mm. Ob für große Flächen, kleine Räume oder außergewöhnliche Grundrisse. Dank der robusten Bauweise und der vielseitigen Eigenschaften finden Sie hier die ideale Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.Produktmerkmale Kostengünstige Lösung für Verlegung auf bauseitiger Dämmung. Robuste PS-Folie mit flexiblen Noppen zur sicheren Rohrfixierung. Kompatibel mit 14–16 mm Heizrohren.Technische Daten: Plattengröße: 1.000 x 1.000 mm (mit Überlappung: 1.025 x 1.025 mm). Noppenhöhe: 19 mm. Aufbauhöhe: 51 mm (mit Fließestrich) bzw. 61 mm (mit Zementestrich). Farbe: Schwarz.Einsatzbereiche:Die Rohrträgerplatte eignet sich besonders für Projekte mit bereits vorhandener Wärmedämmung und für Bauvorhaben mit geringem Budget oder niedrigen Aufbauhöhen.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Allgemeine Vorteile der Noppen- und Rohrträgerplatten Höchste Flexibilität dank Möglichkeit von 14mm bis 16mm Rohr. Effiziente Montage: Ein-Mann-Installation möglich, wenig Verschnitt. Universelle Einsatzmöglichkeiten: Für Flächenheizung und -kühlung. Kombinierbar mit Estrichtypen: Calciumsulfat-Fließestrich oder Zementestrich. Energieeffizienz: Optimale Wärmeübertragung und energieeinsparende Eigenschaften. Hinweis: Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Empfohlene Konfiguration und Materialien Verlegeabstand: 10 cm (Standard für Heizkreisberechnung). Maximale Rohrlänge bei 16er Rohr: 100 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs). Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 16x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.Fußbodenheizung mit Noppenelementen selber einbauen - so funktioniert es: Vorbereitung des Untergrunds Der Boden muss eben und stabil sein. Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren. Verlegung der Noppenplatten Die Noppenplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt. Platten über die Folienüberlappung miteinander verbinden (Druckknopfverbindung). Noppen-Dichtprofil aus PE-Schaum Das Noppen-Dichtprofil mit Folienlasche des Randdämmstreifens in Noppenplatten klemmen. Dient dazu, dass der Estrich nicht zwischen Noppenprofile und Randdämmstreifen läuft. Einlegen der Heizrohre Heizrohre (16 mm Durchmesser) in das gewünschte Verlegemuster einclipsen (z. B. Mäander- oder Spiralform). Maximale HEizkreislänge von 100 m pro Kreislauf beachten, um Druckverluste zu vermeiden. Heizrohr an den Verteiler anschließen und auf Dichtheit prüfen Zusatzmaßnahmen Für eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR - oder EPS-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden. Wichtige Hinweise für den Einbau:Die Noppenplatten sind bei der Rohrträgerplatte NICHT hinterschäumt.Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Noppensystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.